Vor der Baufinanzierung kommt die Immobiliensuche
Vor dem Hauskauf oder dem Kauf einer Eigentumswohnung auf Kredit und der damit verbundenen Baufinanzierung kommt die Suche nach der richtigen Immobilie. Wollen Sie in 2024 ein Haus oder eine Eigentumswohnung entweder als selbst genutzten Wohnraum oder als Kapitalanlage zur Vermietung kaufen?
In beiden Fällen sollten Sie bei der Immobiliensuche auf folgende Kriterien achten:
- Nichts überstürzen: Beobachten Sie den Markt für mehrere Monate und schauen Sie sich 20 bis 30 Immobilien persönlich an, um das richtige Gefühl für die passende Immobilie, die Lage und den Preis zu bekommen
- Lage, Lage, Lage: Wählen Sie aufstrebende Regionen mit Entwicklungspotenzial (z.B. Berlin / Potsdam, Leipzig, Dresden) und/oder einem stabilen Arbeitsmarkt mit hoher Beschäftigung (z.B. München, Ruhrgebiet, Frankfurt am Main, Stuttgart, Hamburg, Düsseldorf, Köln)
- Hohe Nachfrage nach Wohnraum: Aussicht auf eine Wohnraumknappheit und steigende Mieten, wie z.B. Universitätsstädte (z.B. Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Berlin)
- Problem „Neuwagenkauf“: Es muss keine neue (überteuerte) Immobilie mit einem möglichen Wertverlust direkt beim Kauf und geringer Mietrendite, sondern kann auch eine günstige mit Potenzial über z.B. eine Renovierung sein
- Kaufen Sie eine günstige Immobilie: Die tatsächliche oder angenommene Mietrendite sollte 3% nicht unterschreiten (Jahresmiete/Kaufpreis * 100)
- Seien Sie flexibel: Immer einen potenziellen Exit (Immobilienverkauf) ohne einen Wertverlust im Auge behalten, damit Sie auf geänderte Lebensbedingungen reagieren können (Heirat, Familienzuwachs, Umzug in andere Gegend, Scheidung)
Über den Baufinanzierung Vergleich zur Traumimmobilie
Bereits während der Immobiliensuche sollten Sie sich mit dem Thema Baufinanzierung beschäftigen, um im entscheidenden Moment alle Unterlagen zur Hand zu haben. Wenn Sie bereits Ihr Budget und die Rahmenbedingungen zum Immobilienkauf kennen, können Sie sich vorab schon einmal ein kostenloses Baufinanzierungsangebot von einem oder mehreren Baufinanzierungsvermittlern einholen.
Wie und wo finde ich die passende Immobilie?
Wenn Sie sich nun für die Art der Immobiliennutzung (Eigennutzung oder Vermietung) entschieden haben, stehen Sie vor dem Problem, die berühmte Nadel im Heuhaufen zu suchen. Wo finde ich das passende Haus oder die Eigentumswohnung, die meinen Ansprüchen gerecht wird und darüber hinaus auch noch in das Budget passt? Die Wege der Informationssuche hängen davon ab, ob Sie sich für eine neue bzw. im Bau befindliche oder bestehende Immobilie interessieren.
Portale für geplante Bauvorhaben und Neubau-Projekte
Interessieren Sie sich für eine neue Immobilie in Form einer Eigentumswohnung, eines Reihenhauses, einer Stadtvilla, eines Einfamilienhauses oder einer Doppelhaushälfte? Sie können entweder die Städte oder das Land mit dem Auto abfahren und Bauprojekte suchen, oder sich bequem über das Internet bei spezialisierten Neubau-Portalen informieren, in welcher Gegend gerade Neubau-Projekte für Wohnraum geplant sind, starten oder bereits im Verkauf sind. Die Kontaktaufnahme zu den Immobilienprojekten, welche von Bauträgern, Projektentwicklern oder Immobilienvermarktern eingestellt werden, ist für Interessenten kostenlos.
- Neubau Kompass
- Neubauten bei Bellevue
- Neubauten bei Neubaudirekt
- Neubau-Projekte bei ImmobilienScout24
So werden z.B. beim Anbieter Neubau Kompass über 1.250 Neubau-Projekte mit zahlreichen Hintergrundinformationen für Berlin, Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein aufgeführt. Besonders grosse Nachfrage nach Neubau-Immobilien besteht dabei in Berlin, Hamburg, Stuttgart, Augsburg, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Freiburg, Hannover, Köln, München, Nürnberg, Regensburg sowie die Regionen Rhein-Neckar und das Ruhrgebiet.
Suche nach gebrauchten Immobilien
Fast 2/3 der Immobilienkäufer in Deutschland haben sich zwischen 2008 und 2011 statt für einen Neubau für eine gebrauchte Immobilie entschieden (Studie der Bausparkasse LBS für Preise von Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen in 880 Städten).
Nicht immer muss es also ein Neubau sein, um selbst darin zu wohnen oder die Wohnung zu vermieten. Oft sind gebrauchte Immobilien deutlich günstiger zu haben als neue. Insbesondere dann, wenn es sich um renovierungsbedürftige oder weniger ansehnliche Objekte mit jedoch guter Bausubstanz handelt. Es ist jedoch empfehenswert, das Haus oder die Eigentumswohnung parallel über eine Immobilienbewertung sowie einen zertifizierten Baugutachter checken zu lassen. Dadurch sind Sie auf der sicheren Seite sein, dass erstens der Kaufpreis dem Verkehrswert für die Lage entspricht und Sie zweitens teure Folgekosten in Form von auf den ersten Blick nicht ersichtliche notwendige Renovierungen vermeiden. Folgende Wege habe sich für die Suche nach einer gebrauchten Immobilie bewährt:
- Klassische Immobilienportale wie ImmobilienScout, Immonet oder Immowelt
- Schaukästen von Banken und Sparkassen, Maklern oder Immobilienbüros
- Webseiten von Immobilienmaklern
- Zwangsversteigerungen (siehe detaillierte Infos weiter unten im Artikel)
- Maklerprovision sparen:
- Privatanzeigen im Immobilienteil der Tageszeitungen
- Kleinanzeigen-Portal wie z.B. Quoka, Craigs List, eBay Kleinanzeigen
- Abfahren von favorisierten Strassen und Gegenden, um Ausschau nach Immobilien zu halten, die mit dem Hinweisschild „Zu Verkaufen“ beworben werden
- Nachbarn in der favorisierten Lage fragen, ob diese von anstehenden Immobilienverkäufen wüssten
Portale für bestehende Baugründstücke und und geplante Grundstückserschliessung
Wenn Sie Ihre Immobilie nicht über einen Bauträger erwerben sondern selbst bauen möchten, können Sie auch nur nach geeigneten Baugrundstücken, Baugebieten oder geplanten Grundstückserschliessungen Ausschau halten.
- Anruf im Rathaus oder der Gemeindeverwaltung der zuständige Gemeinde oder Stadt
- Baugrundstücke bei ImmobilienScout24
- Baugrundstücke bei Immonet
- Wunschgrundstück
- Bauplatz
Zwangsversteigung für bestehende Immobilien
Nach Angabe des größten Baufinanzierungsvermittlers Interhyp, finden jedes Jahr in Deutschland über 100.000 Immobilien über eine Zwangsversteigerung einen neuen Besitzer. Eine über eine Zwangsversteigerung erworbene Immobilie kann eine gute Alternative sein, um viel Geld beim Immobilienkauf zu sparen, wenn wenig Mietbieter anwesend sind. So können Einfamilienhäuser und Zweifamilienhäuser oft mit einem Preisnachlass von 70-85% des Verkehrswertes gekauft werden. Bei Eigentumswohnungen liegt das Einsparpotenzial mit 50-70% des Verkehrswertes sogar noch deutlich höher (Quelle: Interhyp).
Über folgende Quellen finden Sie aktuelle gerichtliche Zwangsversteigerung von Eigenheimen, Häusern, Mehrfamilienhäusern, Eigentumswohnungen, Garagen, Tiefgaragenstellplätzen und Gewerbeimmobilien:
- Schaukästen der Amtgerichte in Ihrer Stadt oder Gemeinde
- Immobilienanzeigen in Tageszeitungen
- Schaukästen von lokalen und überregionalen Immobilienmaklern / Immobilienbüros
- Schaukästen von Banken, Volksbanken, Raiffeisenbanken, PSD-Banken, Sparda-Banken und Sparkassen
- ZVG Portal (Offizielles staatliches Portal)
- Versteigerungskalender von Argetra
- Zwangsversteigerung.de
- ZVG.com
- Versteigerungspool.de
- ImmobilienScout24
Eine Versteigerung ist ein Teil des Zwangsvollstreckungsverfahren, bei der die finanzierende Bank aufgrund von Zahlungsverzug des Kreditnehmers beim Amtsgericht die Zwansverwertung der Immobilie beantragt hat, um mindestens der Verkehrswert zu erzielen und den Kredit ganz oder teilweise zu tilgen. Dabei müssen 10% des Verkehrswertes vor der Versteigerung als Sicherheit hinterlegt werden, entweder durch Überweisung an das Amtsgericht, durch eine Bankbürgschaft oder durch einen EZB-Scheck über ein Sperrkonto. Aus Geldwäschegründen (GwG) ist Bargeld für die Sicherheitsleistung nicht mehr möglich. Um sich zu legitimieren, ist bei der Zwangsversteigerung vor Ort ausserdem ein Personalausweis (Privatperson) und ein notariell beglaubigter Handelsregisterauszug (für Geschäftskunden) notwendig. Sie sollten vor der eigentlichen Ersteigerung einige Versteigerungen kostenlos besuchen, damit Sie das Gefühl für den komplexen Vorgang bekommen und keine Fehler machen.