Forward-Darlehen Vergleich 2025 | Aktuelle Bauzinsen für Anschlussfinanzierung

  • Aktuelle Bauzinsen 2025 für Anschlussfinanzierung
  • Forward-Darlehen als Umschuldung beim neuen Darlehensgeber
  • 1 bis 60 Monate im Voraus günstige Bauzinsen sichern
  • Zinsvergleich bei bis zu 1.000 Banken + Sparkassen
  • Kostenlose Finanzierungsanfrage + optionaler Beratungstermin
Tipp: Stellen Sie je eine kostenlose Anfrage bei 2 der unten aufgeführten Anbietern und sichern Sie sich so das beste Angebot!
Bester Baufinanzierer 2019 Interhyp Baufinanzierung Baufinanzierung Vergleich Testsieger Interhyp

Forward-Darlehen für Anschlussfinanzierung

Beste Angebote für Anschlussfinanzierung bzw. Forward-Darlehen in 2025! Für die Tilgung eines Immobilienkredits sind wegen der Höhe des Kredits oft Jahrzehnte notwendig. Laut Interhyp benötigen bis zu 85% aller Darlehensnehmer eine Anschlussfinanzierung für ihr Baudarlehen. Das ist je nach Zinsbindungsfrist nach 5, 10, 15 oder 20 Jahren.

Das Forward-Darlehen, auch als Darlehen mit gebundenem Sollzinssatz, Anschlussfinanzierung oder Vorrats-Darlehen bezeichnet, gehört zur Kategorie „Annuitätendarlehen“ und ist eine Finanzierungsart bei einer Baufinanzierung / privaten Immobilienfinanzierung. Das Forward-Darlehen kann entweder über Prolongation des Darlehens bei der aktuellen Hausbank für die laufende Immobilienfinanzierung oder über eine Umschuldung der Finanzierung vom alten zu einem neuen Darlehensgeber erfolgen.

Die Top-Anbieter für eine günstige Anschlussfinanzierung sind Interhyp und Dr. Klein, die für das Forward-Darlehen die Zinsangebote von bis zu 400 Banken, Sparkassen und Versicherungen vergleichen.

Interhyp Forward-Darlehen Anschlussfinanzierung
  • Vermittler für Baufinanzierung / Anschlussfinanzierung
  • 400 Banken im unabhängigen Zinsvergleich
  • Forward-Darlehen bis zu 66 Monate im Voraus möglich
  • Persönliche Beratung per Live-Beratung am Telefon mit Bildschirmübertragung am Computer (wegen Coronavirus-Situation) oder in über 100 Filialen vor Ort
  • Auszeichnungen:
    14x Bester Baufinanzierer (€uro, 08/2019), Bester Vermittler für Baufinanzierung (FMH / n-tv, 12/2018), Fairster Baufinanzierer (Focus Money, 47/2016), Bester Direktbaufinanzierer + Bester Vermittler Baugeld (DISQ, 07/2016), Deutscher Servicepreis 2016 (DISQ, 02/2016)
Forward-Darlehen über Interhyp ❯❯
mehr Infos ❯❯
Dr. Klein Forward-Darlehen Anschlussfinanzierung
  • Vermittler für Baufinanzierung / Anschlussfinanzierung
  • 400 Banken im Vergleich
  • Forward-Darlehen bis zu 5 Jahre / 60 Monate im Voraus
  • Persönliche Telefon- und Online-Beratung per Video (wegen Coronavirus-Situation) oder in über 200 Standorten vor Ort von über 600 Beratern
  • Auszeichnungen:
    Deutschlands Beste Baufinanzierer (Focus Money), Hohes Kundenvertrauen (Wirtschaftswoche 40/2018), Fairste Kundenberatung (Focus Money 12/2018), Vorbildlicher Finanzvertrieb (Bankmagazin 11/2016), Testsieger Hypothekendarlehen 15 und 20 Jahre Zinsbindung (ÖKO-Test, 10/2014)
Forward-Darlehen über Dr. Klein ❯❯
mehr Infos ❯❯

Weitere Anbieter für Forward-Darlehen

Über folgenden Vergleichsrechner können Sie eine kostenlose Finanzierungsanfrage für eine Anschlussfinanzierung aufgeben. Alternativ dazu bieten nahezu alle Anbieter über den Baufinanzierung Vergleich ähnliche Angebote für ein Forward-Darlehen.

Warum ist eine Anschlussfinanzierung notwendig?

Immobilienfinanzierungen werden je nach Zinsphase gewöhnlich mit Laufzeiten von 5, 10, 15 und selten von 20 Jahren abgeschlossen. Je niedriger die Bauzinsen, desto länger sollte die Laufzeit des Darlehens sein, um die günstigen Zinsen für einen möglichst langen Zeitraum festzuschreiben. Oft reicht die Darlehenslaufzeit jedoch nicht bis zur vollständigen Tilgung der Kreditsumme, weshalb eine neue Baufinanzierung abgeschlossen werden muss, um nahtlos mit den Tilgungen fortfahren zu können. Hier kommt das Forward-Darlehen ins Spiel.

Ein Forward-Darlehen (engl. forward für vor, voraus, voran) kommt in den meisten Fällen bei einer Baufinanzierung ins Spiel, sobald es um eine Anschlussfinanzierung des bereits laufenden Annuitätendarlehens, Fälligkeitsdarlehens oder Tilgungsdarlehens geht.

Dabei sichert sich der Kreditnehmer das aktuelle Zinsniveau für die Zukunft und sich so bis zu 60 Monate im Voraus günstige Kreditzinsen auf das das zukünftige Baudarlehen (Anschlussfinanzierung / Anschlussdarlehen). Bis zur Auszahlung des Forward-Darlehens können also bis zu 5 Jahre vergehen. Während dieser Forward-Periode (Forward-Zeitraum) fallen in der Regel keine Kreditzinsen und Bereitstellungszinsen an.

Forward-Darlehen ist die Anschlussfinanzierung beim Baukredit

Warum werden Forward-Darlehen abgeschlossen? Der Erstfinanzierung folgt die Zweitfinanzierung, auch als Anschlussfinanzierung bezeichnet.

Anschlussfinanzierung Forward-Darlehen Dr. KleinKreditnehmer entscheiden sich für ein Forward-Darlehen, wenn sich das aktuelle Zinsniveau für eine Baufinanzierung / Immobilienfinanzierung auf einem sehr niedrigen Niveau befindet und dieses Zinsniveau prognostisch in 1 bis 5 Jahren deutlich höher sein wird. Damit wird für den Zeitpunkt des Auslaufens der aktuellen Finanzierung für ein Haus, eine Eigentumswohnung und/oder ein Grundstück eine günstige und passende Anschlussfinanzierung abgeschlossen. Es lohnt also, sich bereits 12-60 Monate im Voraus Gedanken zur weiteren Finanzierung der Immobilie zu machen.

Ein Vorrats-Darlehen ist damit die Lösung für eine gesicherte Zweitfinanzierung und sollte deshalb mindestens 12 besser 60 Monate vor dem Ende der Zinsbindungsfrist des ersten Darlehens der Baufinanzierung in Erwägung gezogen werden.

Jetzt die besten Bauzinsen auf ein Forward-Darlehen für eine Baufinanzierung für ein Haus oder eine Eigentumswohnung sichern. Fordern Sie unverbindlich ein kostenloses Angebot für ein Forwarddarlehen bei einem der besten Anbieter für Baufinanzierung in Deutschland an. Die Baufinanzierer arbeiteten mit hunderten Banken, Sparkassen, Bausparkassen und anderen Kreditinstituten zusammen, um die besten Konditionen für ein Forward-Darlehen zu selektieren:

Weitere Anbieter für Forward-Darlehen vergleichen

Beim Forward-Darlehen wird zwischen zwei Varianten unterschieden:

  • echtes Forward-Darlehen: Die Zinsbindungsfrist beginnt erst mit dem Tag der Auszahlung des Darlehens
  • unechtes Forward-Darlehen: Die Zinsbindungsfrist beginnt bereits beim Abschluss des Darlehens, also mit Beginn der Forward-Periode

Wie funktioniert ein Forward-Darlehen?

  1. Holen Sie sich ein kostenloses Angebot für ein Forward-Darlehen ein! Die 5 besten Baufinanzier auf einen Blick
  2. Vereinbaren Sie mit einem der 4 Baufinanzierer bereits heute den festen Zinssatz für Ihre Anschlussfinanzierung in 12-60 Monaten
  3. Die Auszahlung des Forward-Darlehens erfolgt pünktlich zum Auslauf der aktuellen Zinsbindungsfrist (Sollzinsbindung) und löst damit die bisherige Finanzierung ab
  4. Die neue Zinsbindungsfrist (Sollzinsbindung) sowie die monatlichen Ratenzahlungen beginnen mit dem Auszahlungstermin des (echten) Forward-Darlehens

Forward-Darlehen: Vorteile und Nachteile der Anschlussfinanzierung

Der entscheidende Vorteil beim Forward-Darlehen ist die Zinssicherheit. Anschlussfinanzierungen können in aller Ruhe bereits viele Jahre im Voraus geplant und abgeschlossen werden, um die Kreditraten für die Baufinanzierung auch nach der ersten Zinsbindungsfrist zahlen zu können. Damit eignet sich das Forward-Darlehen besonders für Personen mit einem Bedarf an einer hohen Kalkulationssicherheit für zukünftige Kreditzahlungen.

Lohnt sich jetzt ein Forward-Darlehen?

Planungssicherheit hat bei der Baufinanzierung höchste Priorität: Das aktuell historisch niedrige Zinsniveau bei der privaten Immobilienfinanzierung bietet sich gerade zu an, bereits jetzt in 2015 über eine günstige Anschlussfinanzierung für das noch laufende Baudarlehen nachzudenken. Eine Zinssicherheit für die Zukunft ist der Garant für entspanntes Wohnung in der eigenen noch nicht abbezahlten Immobilie.

Forward-Darlehen Vergleich: Kreditnehmer sollten sich unverbindlich ein kostenloses Angebot für eine Anschlussfinanzierung bei den 4 besten Baufinanzierern / Kreditvermittlern einholen: Interhyp, ING, Comdirect Bank oder Dr. Klein.

Auch die bekannte Direktbank ING (ING Bank, DiBaDu Bank) bietet Forward-Darlehen für eine preiswerte Anschlussfinanzierung an.

Für diese Zinssicherheit gegenüber einem Baudarlehen mit sofortiger Auszahlung muss der Kreditnehmer einen marginalen Zinsaufschlag zahlen. Laut einer Studie der Stiftung Warentest (test.de und Finanztest 03/2009) beträgt der Zinsaufschlag für ein Forward-Darlehen mit einer Zinsbindung von 10 Jahren und einer Forward-Periode von 3 Jahren durchschnittlich 0,74% über dem aktuellen Zinsniveau eines Annuitätendarlehens mit gleichen Konditionen.

Forward-Darlehen für Anschlussfinanzierung bei Baufinanzierung

Ein Forward-Darlehen bietet sich für eine sichere Anschlussfinanzierung zu Niedrigzinsen an, um die Villa oder das schicke Haus auf dem Land günstig weiter zu finanzieren.

Ein weiterer Nachteil beim Forward-Darlehen ist die Bindung an einen festen Zinssatz in der Zukunft. Dies kann sehr positiv sein, wenn die Bauzinsen am Ende der Forward-Periode deutlich höher sind als das aktuelle Zinsniveau zuzüglich dem Zinsaufschlag für das Forward-Darlehen von durchschnittlich 0,74 Prozent. Sollten die Kreditzinsen für eine Baufinanzierung jedoch unter dem vereinbarten Zinssatz liegen, so muss das Forward-Darlehen dennoch angenommen werden. Die Kreditnehmer kann also nicht mehr von noch niedrigeren Marktzinsen für ein Annuitätendarlehen profitieren.

Über die Testsieger für Baufinanzierung Vergleich können auf zahlreiche Angebote für ein Forward-Darlehen bei Banken, Sparkassen, Bausparkassen und andere Kreditinstituten zurückgegriffen werden. Holen Sie sich immer von mehreren Anbietern ein Angebot für eine Baufinanzierung ein!

Einer der Testsieger ist der Vermittler für Baufinanzierungen Dr. Klein, welcher im Jahr 1996 das Forward-Darlehen für den deutschen Markt entwickelt und erstmals für Verbraucher 1998 angeboten hatte.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Forward-Darlehens bzw. einer Anschlussfinanzierung?

Ein Forward-Darlehen und eine klassische Anschlussfinanzierung bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile, die bei der Weiterfinanzierung einer Immobilie sorgfältig abgewogen werden sollten. Beide Varianten haben das Ziel, den bestehenden Kredit nach Ablauf der Zinsbindungsfrist zu verlängern, unterscheiden sich jedoch in ihrer Herangehensweise.

Ein Forward-Darlehen ermöglicht es, die Konditionen der Anschlussfinanzierung bereits mehrere Jahre im Voraus festzulegen, meist bis zu fünf Jahre vor Beginn der neuen Zinsbindung. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn steigende Zinsen erwartet werden, da sich Kreditnehmer so das aktuelle Zinsniveau sichern können. Diese Planungssicherheit bietet große Vorteile, da die monatlichen Raten langfristig kalkuliert werden können. Während der sogenannten Forward-Phase, also der Zeit bis zum Beginn des neuen Darlehens, fallen keine zusätzlichen Kosten oder Zahlungen an. Allerdings geht mit dieser Sicherheit auch eine gewisse Verpflichtung einher: Ein Forward-Darlehen ist verbindlich, was bedeutet, dass der Kreditnehmer das Darlehen zu den vereinbarten Konditionen abnehmen muss, auch wenn sich die Marktsituation oder die eigene finanzielle Lage ändert. Ein weiterer Nachteil ist der sogenannte Forward-Aufschlag, den Banken für die Absicherung über eine längere Zeit verlangen. Je weiter die Anschlussfinanzierung in der Zukunft liegt, desto höher fällt dieser Zinsaufschlag aus. Zudem besteht das Risiko, dass die Zinsen nach Vertragsabschluss sinken und der Kreditnehmer von den günstigeren Bedingungen nicht profitieren kann.

Im Gegensatz dazu wird die klassische Anschlussfinanzierung erst nach Ablauf der Zinsbindungsfrist abgeschlossen. Dies bietet den Vorteil, dass die Entscheidung über die Finanzierung auf Basis der dann aktuellen Marktzinsen getroffen werden kann. Kreditnehmer haben die Möglichkeit, bei einem Zinsrückgang zu profitieren und die besten Konditionen auszuhandeln, insbesondere wenn sie bereit sind, die Bank zu wechseln. Außerdem entstehen bei der klassischen Anschlussfinanzierung keine Vorlaufkosten oder Zinsaufschläge, was sie flexibler und oft kostengünstiger macht. Ein weiterer Vorteil ist die Freiheit, die Tilgungshöhe neu zu verhandeln, was zusätzlichen finanziellen Spielraum ermöglicht. Allerdings birgt diese Variante auch Risiken. So bleibt der Kreditnehmer den Entwicklungen am Zinsmarkt ausgesetzt. Sollte das Zinsniveau bis zum Ende der Zinsbindungsfrist steigen, könnten sich die monatlichen Belastungen erheblich erhöhen. Zusätzlich entsteht Zeitdruck, da die Neuverhandlung der Konditionen oft kurz vor Ablauf der Frist erfolgen muss. Wenn die finanzielle Situation des Kreditnehmers sich verschlechtert hat, könnten auch die neuen Konditionen schlechter ausfallen, da die Bank eine erneute Bonitätsprüfung durchführt.

Insgesamt bietet das Forward-Darlehen besonders in Zeiten erwarteter Zinssteigerungen und für Kreditnehmer, die Wert auf langfristige Planungssicherheit legen, klare Vorteile. Die klassische Anschlussfinanzierung hingegen ist flexibler und kann attraktiver sein, wenn sinkende Zinsen erwartet werden oder der Wunsch besteht, die Finanzierung an veränderte Lebensumstände anzupassen. Beide Optionen haben ihre Vorzüge, aber auch Risiken. Welche Variante die bessere Wahl ist, hängt von den individuellen Prioritäten, der finanziellen Situation und den Zinsprognosen ab. Eine sorgfältige Planung und gegebenenfalls eine Beratung durch einen Finanzexperten sind in jedem Fall empfehlenswert, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Schreib etwas dazu

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.