Bauzinsen Vergleich 2025 | Zinsen für Baufinanzierung über 20 Jahre

Entwicklung der Bauzinsen über 20 Jahre: Als Bauzinsen werden die Zinsen für eine Baufinanzierung (private Immobilienfinanzierung) bezeichnet. Bauzinsen beziehen sich somit auf einen bestimmten Kreditbetrag von z.B. 200.000 € für die Finanzierung einer Immobilie. Eine Kreditsumme wird synonym auch als Darlehensbetrag, Darlehen, Baudarlehen, Baukredit oder Baugeld bezeichnet wird. Die Bauzinsen, auch Hypothekenzinsen genannt, befinden sich auch 2019 noch auf einem historischen Tiefpunkt. Seit mehr als 30 Jahren war es nicht so günstig, eine Immobilie über eine Hypothek zu finanzieren. Vergleichen Sie die Bauzinsen für einen Zeitraum von 20 Jahren für eine Sollzinsbindung von 5 Jahren, 8 Jahren oder 10 Jahren. Holen Sie sich jetzt ein unverbindliches Angebot für eine Baufinanzierung ein:

➥ Mehr Infos zur Baufinanzierung bei Interhyp


Chart Bauzinsen: Entwicklung der Hypothekenzinsen über 20 Jahre. Ein Service vom Testsieger für Baufinanzierung Interhyp

Bauzinsen Interhyp Baufinanzierung

Steigen oder Fallen die Bauzinsen in 2025?

In 2021 bis 2023 erreichten die Bauzinsen für Baudarlehen einen Tiefpunkt nach dem anderen. Diese historisch niedrigen Zinsen ermöglichten es vielen bisherigen Mietern über eine eigene Immobilie nachzudenken, da auch die Baufinanzierung nun auch mit einem normalen und sicherem Einkommen einfacher finanzierbar ist.

Die Entwicklung der Bauzinsen für Immobilienfinanzierungen im Jahr 2025 wird voraussichtlich von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), die allgemeine Wirtschaftslage und die Inflation.

Prognosen für 2025:

  • Stabile bis leicht steigende Zinsen: Experten gehen davon aus, dass die Bauzinsen im Jahr 2025 weitgehend stabil bleiben oder nur geringfügig steigen werden. Schätzungen zufolge könnten die Zinssätze für zehnjährige Finanzierungen zwischen 3,0 % und 3,7 % liegen.
  • Einfluss der EZB-Leitzinsen: Die EZB hat 2024 eine Zinswende eingeleitet und die Leitzinsen gesenkt. Es wird erwartet, dass sie im ersten Halbjahr 2025 weitere leichte Zinssenkungen vornimmt, was sich indirekt auf die Bauzinsen auswirken könnte.
  • Wirtschaftliche Unsicherheiten: Unvorhersehbare Ereignisse wie geopolitische Spannungen oder wirtschaftliche Krisen könnten die Zinsentwicklung beeinflussen. Daher ist es wichtig, die aktuellen Entwicklungen zu beobachten.

Empfehlungen für Immobilieninteressierte:

  • Längere Zinsbindungen prüfen: Um sich gegen mögliche Zinssteigerungen abzusichern, kann es sinnvoll sein, längere Zinsbindungen in Betracht zu ziehen. Dies bietet Planungssicherheit über einen längeren Zeitraum.
  • Marktentwicklung beobachten: Da die Zinsentwicklung von verschiedenen Faktoren abhängt, sollten potenzielle Käufer die Marktlage regelmäßig prüfen und gegebenenfalls zeitnah handeln, um von günstigen Konditionen zu profitieren.

Bitte beachten Sie, dass Prognosen stets mit Unsicherheiten behaftet sind und sich die tatsächliche Zinsentwicklung anders gestalten kann. Es ist daher ratsam, individuelle Finanzierungsentscheidungen sorgfältig zu planen und sich gegebenenfalls professionell beraten zu lassen.

Hintergrund der sinkenden Bauzinsen war die Zinspolitik der EZB (Europäische Zentralbank): Der Leitzins, also der Zins zu dem sich Banken von der EZB leihen können, wurde von der EZB am 5. Juni 2014 nochmals gesenkt und zwar von 0,25% auf 0,10%. Am 10.03.2016 gab es den Schritt zu einem Leitzins von 0,00 Prozent. Also Folge dieser Schritte ist zu erwarten, dass Kredite für Unternehmen sowie Konsumentenkredite (Verbraucherkredite) in Form von Ratenkrediten und Baufinanzierungen in 2023 weiterhin steigen werden. Erst gegen Ende des Jahres 2023 ist mit einer geringen Zinspause durch die EZB zu rechnen. Bis dahin heisst es daher: sichern Sie sich die niedrigen Zinsen für eine Baufinanzierung! Die kostenlose Erstanfrage ist der erste Schritt dazu.

Testsieger für Baufinanzierung

Verstärkt wird der Wunsch nach den eigenen 4 Wänden durch die überdurchschnittlich steigenden Mieten für Mietwohnungen wie insbesondere in Berlin, Hamburg, München, Köln, Stuttgart, Frankfurt am Main, Potsdam oder Ingolstadt. Oft kann ohne einen größeren finanziellen Aufwand die bisherige monatliche Miete in eine langfristige und konstante Abzahlung für ein Baudarlehen eingetauscht werden.

Schreib etwas dazu

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.